Chemie im ersten Jahr

(Startseite)


Grundsätze

Unterrichtsinhalte


Grundsätze

Folgende Bereiche realisieren den Bildungsauftrag für das Fach Chemie, wobei Wissenschafts- und Schülerorientierung berücksichtigt werden müssen:

 

Es sollte vom Phänomen in Anknüpfung an die Alltagserfahrung der Schüler ausgegangen werden, wobei der Unterricht nicht beim reinen Phänomen stecken bleiben darf.
Wegen der Fülle von möglichen Inhalten wird das exemplarische Lernen den Unterricht bestimmen.
Denkoperationen sollten immer von konkreten Situationen, in der Regel vom Experiment ausgehen.
Die Schüler müssen die Grundregeln für sorgfältiges Experimentieren erlangen. Schülerexperimente sollten im Vordergrund stehen, sofern es die Größe und Disziplin der Schülergruppe, die Ausstattung der Schule und die Gefahrstoffverordnung zulassen.
Ein genaues und sauberes Protokollieren der Experimente (Durchführung, Beobachtung, Erklärung) muss ständig geübt werden.
Auf das Einüben der exakten Fachsprache muss unbedingt Wert gelegt werden.
Erklärungen von Versuchen sollten mit einfachen Modellvorstellungen unterstützt werden. Als Teilchenmodell bietet sich zunächst das einfache Kugelteilchenmodell an (z.B. zur Erklärung der Aggregatzustände).
Neben qualitativen Betrachtungen müssen auch erste quantitative Untersuchungen durchgeführt werden (z.B. Wägungen, Temperatur-, Volumen- und Dichtebestimmungen).
Reaktionen werden mit einem einfachen Reaktionsschema in Worten beschrieben.
Projektorientiertes Arbeiten kann der Schülerorientierung dienen und eigene Ideen der Schüler einfließen lassen (z.B. Stofftrennungen, Untersuchungen von Luft und Wasser).

 

(zurück)


Unterrichtsinhalte

Der vorgestellte Katalog ist ein Maximalkatalog, aus dem Schwerpunkte gewählt werden müssen.

 

1. Einführung:

Über einen Einstiegsversuch (z.B. Verkohlung von Zucker, tanzendes Gummibärchen, Reaktion von Zink mit Schwefel) soll geklärt werden, dass die Chemie Eigenschaften,  Zusammensetzung und Umwandlungen von Stoffen untersucht.
Der Aufbau eines Versuchsprotokolls wird eingeführt und der Umgang mit dem Unterrichtsbegleitheft und dem Chemiebuch wird besprochen.

 

2. Geräte und Sicherheitsregeln:

 

3. Stoffbegriff und Charakterisierung von Stoffen:

 

4. Verändern von Stoffen beim Erhitzen:

 

5. Aggregatzustände und Zustandsänderungen:

 

6. Dichte:

 

7. Löslichkeit von Stoffen:

 

8. Reinstoffe, Stoffgemische und Trennverfahren:

 

9. Modellvorstellungen: (Diese können in die Kapitel 5 bis 8 integriert werden.)

 

10. Chemische Reaktionen, Elemente und Verbindungen:

 

11. Luft, Sauerstoff und Verbrennung:

 

12. Gesetz von der Erhaltung der Masse:

 

13. Kohlenstoff und Sauerstoff

 

14. Schwefel und Sauerstoff:

 

15. Wasser und Wasserstoff:

 

(zurück)